Da ich in unserem aktuellen Mietshaus die Heizung mit Homematic IP Heizkörperthermostaten ausgestattet habe, wollte ich dies ausnutzen und Erfahrungen sammeln, wie ich unsere Smart Home Umgebung zukünftig aufstellen werde.

Aktuell nutzen wir den Homematic IP Access Point, dieser wird aber nicht mit unserer Zukunftskonfiguration funktionieren. Deswegen habe ich mir eine Raspberry Pi 3 Model B+ mit der ELV Funk-Modulplatine RPI-RF-MOD bestellt.

Wie ich im Beitrag Smart Home: Kabel oder Funk erwähnt hatte, gab es die Entscheidung, openHAB zu installieren. Deswegen habe ich OpenHABian heruntergeladen und das Ganze zusammen mit piVCCU aufgesetzt.

Leider fand ich das OpenHAB-System etwas zu träge und speziell was die Automatisierung angeht, war es extrem umständlich mit der Syntax bestimmte Aktionen durchzuführen.

Dazu kommt noch, dass die letzte stable version 2.4 vom 17. Dezember 2018 stammt und ich leider keine einfache Möglichkeit gefunden habe, die Heizprofile für die Heizkörperthermostate durch eine Automatisierung anzupassen.

Beim Recherchieren über Lösungsansätze im OpenHAB Forum, bin ich auf einen Beitrag gestossen, in welchem über die Zukunft von OpenHAB diskutiert wurde. Dort wurde Home Assistant als eine Alternative vorgeschlagen.

Home Assistant

Home Assistant ist auch ein Opensource Haus-automatisierungs-hub ähnlich wie OpenHAB. Hat aber einen viel schnelleren Releasezyklus sowie eine große Anzahl an Integrationen. Dadurch, dass Home Assistant in Python programmiert ist, fand ich es für mich auch einfacher, dort Erweiterungen selbst durchzuführen.

Home Assistant kann auch problemlos mit piVCCU zusammen auf einer Raspberry Pi laufen. Beide Systeme sind virtualisiert, aber sobald man zu viel Integrationen hat, kommt man zu RAM Probleme. Zum testen reicht es aber.

Aktuell läuft seit 5 Monaten Home Assistant zusammen mit piVCCU auf der Raspberry Pi problemlos. Inklusive Mobiler App und Google Assistant Integration. Tag für Tag baue ich neue Automatisierungsprozesse ein und teste verschiedene Szenarien, welche wir in unserem zukünftigen Haus haben könnten.

Slider image

Bestellung Raspberry Pi 3 B+ mit Funk-Modulplatine RPI-RF-MOD

Slider image

ELV Charlie Gehäuse

Slider image

Funk-Modulplatine RPI-RF-MOD

Slider image

Aufbau Raspberry Pi 3 B+ mit Funk-Modulplatine RPI-RF-MOD

Slider image
Slider image

12 Kommentare

Rafael · 16.12.2019 um 10:45

Wie hast du das „RPI-RF-MOD“ aktivieren können? Ich bekomme es leider nicht zum laufen 🙁

    Marco · 22.01.2020 um 09:24

    Ich habe piVCCU installiert, da sind die Kerneldriver mit drin. Alternativ kannst du ja debmatic oder RaspberryMatic einsetzen, diese funktionieren auch mit das „RPI-RF-MOD“. Du kannst dann von Homeassistant auf die IP der installierten CCU zugreifen.

    Die CCU welche Hassio anbietet, habe ich nicht probiert, weiss nicht ob dort Driver für das „RPI-RF-MOD“ mit drin sind.

julian · 16.06.2020 um 21:56

Kannst du bitte deine Installation hier zur Verfügung stellen? ich möchte es genau so machen hassio mit pivccu und deconz als add-on auf einem Pi laufen lassen, damit kann ich von 3 Geräten auf 1 runter. Aktuell ist ne hue ne piccu und en hassio bzw. aktuell noch ein iobroker, aber den möchte ich mit hassio ersetzen. Aber ich bekomme es patu nicht hin.

    Marco · 28.06.2020 um 11:45

    Nachdem ich das ganze testweise bei mir angefangen habe aufzubauen und zu nutzen, kann ich dir nicht empfehlen alles auf einer Pi laufen zu lassen. Durch die virtualisierung beider Systeme, reicht die verfügbare RAM auf gar keinen Fall aus. Wenn du wirklich nur 1 Gerät haben möchtest, empfehle ich dir ein Intel NUC, mit z.B. Proxmox als virtualisierungsschicht. Mit dem HB-RF-USB(2) kannst du ja das Homematic Funkmodul per USB an ein x86 System anschliessen.

    Die neue rPi 4 mit 8 GB RAM, könnte auch funktionieren, da habe ich aber noch keine Erfahrung gesammelt ob die CPU dann eher der Engpass sein könnte. Wenn du über diesen weg gehen willst, dann solltest du raspbian installieren, debmatic für die CCU und Home Assistant über den deprecated, aber noch funktionierenden, supervised-installer zu installieren.

Chris81T · 17.10.2020 um 17:24

Hallo,
vielen Dank für den guten Beitrag.
Ich selbst hab auf nem RaspiPi3 die piVCCU (3) am Laufen, kann über dessen WebUI auch meine zwei Rollladen steuern, aber bei der Integration in Home Assistent bekomme ich nur die „ccu3“ in der Übersicht zu sehen, aber nicht die Geräte.
Vielleicht kannst du einmal hinterlegen, wie genau du deine HM Geräte via piVCCU in H-ASS sichtbar gemacht hast?!

Dankeschön schon einmal 🙂

    Chris81T · 17.10.2020 um 22:46

    Hallo,
    hat sich bei mir auch erledigt. Mein konkretes Problem war, dass ich in meinem Docker Setup einen passenden local_port für den Callback definieren musste. Damit funkt nun die CCU erfolgreich die Daten zurück an die Docker Umgebung, auf der auch HA läuft.
    Einzig hab ich das Problem, dass ich zwar die Entitäten sehe und auch in der Übersicht steuern kann, aber nicht passende Geräte, welche ich gerne dem Bereichsregister zuweisen möchte.

      Julian · 09.12.2020 um 13:17

      Hi, magst du mal erläutern, wie du das eingerichtet hast? Ich würde das gerne auch so umsetzen, hab aber noch keine Erfahrung mit docker.
      Ich hätte jetzt piVCCU3 laufen auf dem RPi4 (mit RPI-RF-MOD auf GPIO), das klappt auch soweit mit dem WebUI.
      Was muss ich denn jetzt noch tun um den HomeAssistant zu installieren und die beiden miteiander sprechen zu lassen?

      Und: Würde es mehr Sinn machen, debmatic statt piVCCU3 zu nutzen, um eine Virtualisierung einzusparen?

        Marco · 21.12.2020 um 18:51

        Ich hatte auch mal kurz debmatic installiert, da ich auch die Virtualisierung loswerden wollte, leider lief debmatic nicht so stabil wie piVCCU, deswegen bin ich zurück auf piVCCU gewechselt.

        Wenn du Home Assistant und die piVCCU auf dem selben Rechner laufen zu lassen, kannst du die „supervised“ Installation durchführen (https://github.com/home-assistant/supervised-installer), diese ist aber deprecated und soll zukünftig nicht mehr supported werden, oder die „container“ installation (https://www.home-assistant.io/docs/installation/docker/).

        Nach längeren testen sieht es aktuell bei mir so aus:

        – RPi4 8GB mit USB Boot – HassOS 5
        – RPi3 mit USB Boot und RPI-RF-MOD – piVCCU3

        In der Offiziellen Dokumentation ist relativ gut beschrieben wie die CCU mit Homeassistant verbinden kannst (https://www.home-assistant.io/integrations/homematic)

Julian · 07.04.2021 um 15:12

Hey, bei laufen inzwischen auch home Assistant supervised und piVCCU3 parallel auf einem RPI4. Allerdings bekomme ich es nicht hin dass beide Systeme miteinander kommunizieren. Wenn ich alles in Home Assistant konfiguriere bringt er mir immer beim Neustart eine Fehlermeldung. Muss ich im raspberry vom Netzwerk her noch etwas einstellen? Kannst du bitte sagen wie bei dir die Einstellung aussah?

    Marco · 13.04.2021 um 10:52

    Die RPI4 hat eine bessere Performance, aber hat leider das Problem, dass sie das HM/HMIP Funksignal stört, das hat mir einiges an Nerven gekostet. Ich habe aktuell die piVCCU auf eine RPI3 und HA auf RPI4, beide nebeneinander im Serverschrank, ich habe fast 2 Monate versucht rauszufinden, wieso die Gerätekommunikation bei den Funkaktoren immer Störung anzeigte, auch bei Funkaktoren im selben Raum, bis ich die RPI3, ca. 2m von der RPI4 entfernt aufgestellt habe, seitdem funktioniert alles einwandfrei.

    Jetzt zu deiner Frage: Welche Fehlermeldung erhältst du? Welche IP hast du im HA für die CCU eingetragen? Die IP muss die sein, mit der du die WebUI der piVCCU aufrufst, nicht die der RPI4. Hast du im WebUI die Firewall Einstellung richtig konfiguriert, damit HA drauf zugreifen kann?

      Julian · 13.04.2021 um 11:39

      Ich betreibe jetzt debmatic mit OpenHAB 😉

Julez · 08.04.2021 um 21:14

Hey ich habe bei mir auch auf einem RPI 4 Home Assistant Supervised und piVCCU3 installiert. funktioniert beides wunderbar, nur leider bekomme ich scheinbar zwischen beiden sytstemen keine Verbindung her. Wenn ich in Home Assistant die Geräte aus homematic „holen“ möchte bekomme ich einen Fehler. Hattest du da noch zusätzlich etwas eingestellt?
Danke schonmal für deine Hilfe

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: